![]() |
Rezepte Heidelbeeren
Heidelbeerkrapfen (Für 10 bis 12 Stück)
- 300 g Kulturheidelbeeren
- 250 g Mehl
- 3 EL Zucker
- 1 TL Trockenhefe
- je eine Prise Salz und Muskat
- 1 Ei
- 150 ml Milch
- 750 g Butterschmalz zum Ausbacken
- Puderzucker und Zimt zum Bestäuben
Zubereitung:
Heidelbeeren kalt abbrausen und gut abtropfen lassen. Mehl, Zucker, Trockenhefe, Salz und Muskat vermischen. Ei und Milch gründlich verquirlen und unter das Mehl rühren. Die Heidelbeeren darunterheben.
Den Teig bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde zugedeckt ruhen lassen. Butterschmalz in einem Topf erhitzen. Wenn sich um einen hineingehaltenen Holzlöffelstiel Bläschen bilden, hat es die richtige Backtemperatur. Den Teig esslöffelweise hineingleiten lassen und goldgelb herausbacken.
Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Puderzucker und Zimt bestäuben.
Heidelbeerpfannkuchen (Ergibt ca. 8 Pfannkuchen)
- 300 g Kulturheidelbeeren
- 250 ml Milch
- 125 ml Sahne
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Rapsöl
- 200 g Mehl
- Butterschmalz zum Backen
- Zucker und Zimt zum Bestäuben
Zubereitung:
Heidelbeeren kalt abbrausen und abtropfen lassen. Milch, Sahne, Eier, Salz, Zucker, Vanillezucker und Öl glatt schlagen. Das Mehl darüber sieben und unterheben. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Heidelbeeren untermischen. Butterschmalz in einer Pfanne nicht zu heiß werden lassen. Teig mit einer Kelle einfüllen und von beiden Seiten goldgelb backen. Warm stellen. Aus dem restlichen Teig 7 weitere Pfannkuchen backen. Zucker und Zimt darüber streuen. Dazu passt geschlagene Sahne.
Heidelbeer-Muffins (Ergibt 12 bis 16 Stück)
- 250 g Kulturheidelbeeren
- 100 g brauner Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz,
- 1 Ei
- 60 ml Rapsöl
- 2 d Rum, 40 %
- 200 ml Buttermilch
- 220 g Mehl
- 3 gestr. TL Backpulver
- 50 g geschälte, gemahlene Mandeln
- Butter und Semmelbrösel für die Form
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Heidelbeeren kalt abbrausen und gut abtropfen lassen. Zucker, Vanillezucker, Salz und Ei cremig schlagen. Öl, Rum und Buttermilch unterrühren. Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und
unter die Masse rühren. Die Heidelbeeren unterheben. Die Mulden einer Muffinform buttern, mit Semmelbröseln ausstreuen und zu 2/3 mit Teig füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der 3. Schiene von unten ca. 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und die Muffins vorsichtig aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben.
Heidelbeertörtchen (Für 10 bis 15 Stück)
- 125 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 250 g Mehl
- Butter und Semmelbrösel für die Förmchen
Für die Füllung:- 250 g Kulturheidelbeeren
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Zucker
- 1 Ei
- 180 ml Sahne
Zubereitung:
Butter, Zucker, Salz und Eigelb cremig rühren. Mehl dazu geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und 1 Stunde kühl stellen. Tartelettförmchen ausbuttern und mit Semmelbröseln ausstreuen. Förmchen mit dem Teig auslegen und mit einer Gabel gleichmäßig einstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad auf der 3. Schiene von unten 10-15 Minuten backen. Für die Füllung die Heidelbeeren kalt abbrausen und gut abtropfen lassen. Speisestärke, Zitronensaft, Zucker, Ei und Sahne in einem Topf glatt schlagen, aufkochen und abkühlen lassen. Die Törtchen vorsichtig aus den Formen lösen und mit der Creme füllen. Mit Heidelbeeren belegen.
Heidelbeerchutney (Ergibt 3 bis 4 Gläser)
- 750 g Kulturheidelbeeren
- 300 g Zwiebeln
- 250 g brauner Zucker
- 200 ml Rotweinessig
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1/2 TL Senfkörner, gemahlen
- 112 TL Koriander, gemahlen
- 1 TL abger. Schale 1 unbeh. Zitrone
Zubereitung:
Heidelbeeren kalt abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln schälen und feinhacken. Beides in einen großen Topf geben. Zucker, Rotweinessig, Pfeffer, gemahlene Senfkörner, gemahlener Koriander und abgeriebene Zitronenschale zufügen. Alles gut vermischen. Die Masse bei milder Hitze zum Kochen bringen und unter häufigem Umrühren ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis das Chutney eine dickliche Konsistenz hat. Heiß in vorbereitete Twist-off-Gläser füllen und sofort verschließen.
Heidelbeerkuchen (Ergibt 8 bis 12 Stücke)
- 500 g Kulturheidelbeeren
- 150 g Butter
- 100 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eier
- 3 EL Sahne
- 1 EL abger. Schale 1 unbeh. Orange
- 2 cl Weinbrand
- 150g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- Butter für die Form
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Heidelbeeren kalt abbrausen und abtropfen lassen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier cremig schlagen. Sahne, Orangenschale und Weinbrand unter die Eimasse rühren. Mehl und Backpulver mischen, darüberstehen und unterheben.
Eine Springform (24 cm) ausbuttern, den Teig hineingeben und die Heidelbeeren darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad auf der 2. Schiene von unten ca. 45 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen, den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.
Heidelbeerkonfitüre - pikant (Ergibt 4 bis 5 Gläser)
- 1 kg Kulturheidelbeeren
- Saft einer Zitrone
- 1 aufgeschnittene Vanillestange
- 1 Stückchen Zimtstange
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Prise Muskat
- 1 Prise Nelkenpulver
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 kg Gelierzucker
Zubereitung:
Heidelbeeren kalt abbrausen und gut abtropfen lassen. Mit einer Gabel zerdrücken oder kurz pürieren. Mit Zitronensaft, allen Gewürzen und Gelierzucker vermischen und zugedeckt über Nacht durchziehen lassen. Dann unter Rühren langsam zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Vanillestange, Zimtstange und Lorbeerblätter entfernen. Die Konfitüre heiß in vorbereitete Twist-off-Gläser füllen und sofort verschließen.
Heidelbeermousse (Für 4 bis 6 Portionen)
- 400 g Kulturheidelbeeren
- 6 Blatt weiße Gelatine
- 4 Eigelb
- 100 g Zucker
- 2 EL Kirschwasser
- 250 ml Sahne
Zubereitung:
Heidelbeeren kalt abbrausen, abtropfen lassen, einige zugedeckt kühl stellen. Die restlichen im Mixer pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eigelb und Zucker schaumig rühren. 250 ml Heidelbeerpüree und Kirschwasser untermischen. Gelatine ausdrücken, in dem restlichen Heidelbeerpüree bei schwacher Hitze auflösen und unter die Eimasse rühren. Sahne steif schlagen und unterheben.
Mousse in eine kalt ausgespülte Schüssel füllen und über Nacht kühl stellen. Mit einem Esslöffel Nocken abstechen, auf Tellern anrichten und mit Heidelbeeren garnieren. Dazu passt eine Vanillesoße.
Quelle: Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft, www.cma.de)
Wir wünschen guten Appetit !
![]() |